Pocked Pod oder POD2

Pocked Pod oder POD2
30.Aug.2009
Mane

Re-Pocked Pod oder POD2
06.Aug.2009
Mane


Hallo an alle,

möchte mir zu Übungszwecken u. Recording ein POD von Line 6. zulegen.

Ich pendle derzeit zw. Pocked POD u. POD 2.


Wer hat hier einschlägige Erfahrungen u. ggf einen Tipp?


Würde die Pocket Version evt. ausreichen?


Beste Grüße,

Manfred


Re-Pocked Pod oder POD2
06.Aug.2009
karsten.eppert


Moin,


ich war mit den Sounds, die ich aus dem Pocket Pod bekommen habe nicht zufrieden. Mein Lehrer auch nicht. Warum das so ist, habe ich nie herausbekommen, aber die Qualität der Werbespots habe ich nicht ansatzweise erreicht.


Richtig gut fand ich Guitar Rig3, aber damit ist man vollständig Rechner-abhängig.


Ansonsten arbeite ich mit Digitech RP350 und erziele damit die notwendige Qualität und Funktionalität.


Gruß

Karsten


Re-Pocked Pod oder POD2
06.Aug.2009
guenni986


Hallo Manfred,


ich kann dem Karsten nur zustimmen, die Sounds des PocketPod sind einfach nur grausam. Ich hatte mal einen beim Thomann gekauft und habe ihn nach einem Tag Testen wieder zurückgeschickt. Alle Verstärkermodelle hören sich irgendwie gleich an und das Teil ist auch billig verarbeitet.


Wenn Du was zum Uben/Recorden suchst, schau Dir doch mal den Boss MicroBR an: http://www.thomann.de/de/boss_micro_br.htm



Gruß

Günni


Re-Pocked Pod oder POD2
07.Aug.2009
Mane


Hallo Karsten, Günni,

vielen Dank für die schnelle Antwort.


Für Übungszwecke nutzte ich z.Zt. den Guitar Trainer GT1 von Tascam. Im Prinzip eine gute Lösung, nur die Effekte kann man vergessen.


Hat jemand von Euch oder von den weiteren Forumsmitgliedern Erfahrung mit dem LINE6 POD2?

Habe die Betriebsanleitung runtergeladen, klingt ja recht vielversprechend.


Würde mich über weitere Erkenntnisse freuen.


Beste Grüße,

Manfred


Re-Pocked Pod oder POD2
08.Aug.2009
Peter


Hallo Mane,


ich arbeite mit dem Boss Digitalrecorder BR 900 CD - der hat auch über 100 Gitarreneffekte (vom legendären Boss GT). Es super Gerät - habe ja schon viel hier im Forum darüber berichtet (bin aber nicht bei Roland Boss angestellt!). Wenns Dich interessiert kannst ja im Forum meinen Bericht lesen. Falls Du weitere Fragen hast gebe ich gern Auskunft.


Guten Start! Peter


Re-Pocked Pod oder POD2
12.Aug.2009
Mane


Hallo Günni u. alle interessierte Forumsteilnehmer.


Frage:

Kann man mit dem Micro BR einen nma-Übungstrack direkt als MP3 bzw WAV übernehmen u. dann das eigene Signal mit dem entsprechenden Effekt hinzumischen, damit mit wenig Aufwand der eigene Fortschritt dokumentiert werden kann? - mehr will man ja für den Anfang nicht.


Könntest Du mal eine kurze Testaufnahme als MP3 einstellen?


Ich bin bereits im Besitz einer Yamaha AW1600 Recording Station. Diese ist halt für das schnelle aufnehmen u. üben etwas zu komplex - man fängt mit der unübersichtlichen Beschreibung nach einer längeren Pause immer wieder von vorne an...


beste Grüße

Manfred


Re-Pocked Pod oder POD2
13.Aug.2009
guenni986



Hallo Mane


Kann man mit dem Micro BR einen nma-Übungstrack direkt als MP3 bzw WAV übernehmen u. dann das eigene Signal mit dem entsprechenden Effekt hinzumischen, damit mit wenig Aufwand der eigene Fortschritt dokumentiert werden kann?




Ja, das funktioniert relativ einfach. Du musst die MP3/WAV Datei in eine Spur importieren und kannst dann auf einer anderen Spur Dein Gitarrenspiel (mit Effekten) aufnehmen. Insgesamt stehen 32 Spuren zur Verfügung.


Schau mal auf diese Website, hier findest Du viele Infos zum MicroBR: http://microbr.pbworks.com/


Ich weiß nicht, wie ich hier eine MP3-Datei einstellen kann, aber auf der o.g. Website gibt es auch einige Beispiele zum Anhören.


Gruß

Günni

Re-Pocked Pod oder POD2
14.Aug.2009
Modokates


Hallo, da ich mich momentan auch mit dem Thema befasse, wollte ich meine Lösung auch mal vorstellen.


Ich habe ein Bodenmultieffektgerät, (Korg ax3000G, wird bald gegen das Voxtonelab getauscht), und eine relativ hochwertige Soundkarte (Creative X-Fi Xtreame music mit Frontpannel inc midi und schnick schnack).


So nun habe ich einfach das Korg per S/p Dif mit der X-FI verbunden und nutze zum Aufnehmen, den Creative Smartrecorder (Lieferumfang X-Fi).

Das funktioniert schon mal gut. Mit einem hochwertigen Kopfhörer hört sich das schonmal ganz gut an, hier kommt der Kopfhörer Preamp der Xfi gut zur Geltung. Angeschlossen an meine Denon AV Anlage mit Bi Wireing Studioboxen Rockt das ganze Haus icon_biggrin.gif


Den Korg werde ich nun aber irgendwann austauschen, da mir einfach ein wenig dynamik fehlt, und der Valvereaktor von Vox da wohl um einiges besser ist.


so long!

MfG Kai


Re-Pocked Pod oder POD2
14.Aug.2009
Mane


Hallo Recording Kollegen,

vielen Dank für die interessanten Antworten auf meine Anfrage.

Zur Zeit versuche ich noch einen anderen Weg.


Vor einiger Zeit habe ich mir für AV Vertonung u. Präsentation das USB Audio/Midi Interface US-122L von TASCAM beschafft. Dieses Gerät hat auch einen auf Gitarre umschaltbaren Eingang.

Beiliegend war die kostenlose SW Cubase LE


Nun bin ich inzwischen soweit dass ein nma Track als WAV importiert wurde u. zumindest ein paar Akkorde hierzu aufgezeichnet wurden. Das eigene Signal kann über den Monitor MIX bei der Aufnahme gehört werden.


Die SW ist mal wieder sehr mächtig u. mancher Click verursacht Kopfzerbrechen...


Audacity wurde mit dieser HW leider negativ getestet. Hier hat man einen Zeitversatz u. ein Echo vom eigenen Signal - aber vielleicht liegts mal wieder an mir...


Werde mich mit Cubase LE noch eine Weile beschäftigen u. ggf. mal eine POD2 in dieser Kombination testen. Über weitere Erfahrungen kann ich gerne berichten.


beste Grüße,

Manfred


Re-Pocked Pod oder POD2
15.Aug.2009
karsten.eppert


In Audacity gibt es eine Einstellmöglichkeit für die Latenz. Die muss experimentell ermittelt und ausgeglichen werden.

Gruß

Karsten


Re-Pocked Pod oder POD2
30.Aug.2009
Mane


Nochmals Hallo an alle Recording Kollegen,

denke nun habe ich einen gangbaren Weg gefunden.


Audio Interface: Tascam US-122L, SW: Samplitude 10LE und das POD2.


Nach den Einarbeitung stelle ich fest dass dieses Gerät für Recording u. Übungszwecke sehr gute Ergebnisse hinsichtlich des Amp-Modeling liefert.


Denke ich werde dabei bleiben u. mich nun wieder mit Nachdruck den Übungen der nma widmen.


Falls noch Fragen, kann ich gerne weiterhelfen.


Beste Grüße,

Manfred